Lermontow

Lermontow
Lẹrmontow,
 
Michail Jurjewitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 15. 10. 1814, ✝ Pjatigorsk 27. 7. 1841; Nachkomme eines schottischen Adligen, Offizier, wurde 1837 wegen seines gesellschaftskritischen Gedichts auf den Tod A. S. Puschkins (»Smert' poėta«) in den Kaukasus strafversetzt; kehrte 1838 nach Petersburg zurück, wurde aber bereits 1840 wegen eines Duells erneut in den Kaukasus versetzt und dort im Duell getötet. - Lermontow ist der Hauptrepräsentant der russischen Romantikergeneration nach Puschkin; v. a. Lord Byron wurde für ihn Vorbild, sowohl in Thematik und Technik wie in Selbststilisierung und Weltsicht, für die Weltschmerz, Verachtung der Gesellschaft und Sehnsucht des Einsamen nach Heilung durch Natur und reine Liebe charakteristisch sind. Dem entspricht eine Lyrik, die einerseits in Motivik, Verstechnik und Lautinstrumentierung »musikalisch« und »singbar« wirkt (häufig vertont), andererseits gelegentlich zur Rhetorik neigt. All diese Themen und Aspekte verbinden sich beispielhaft im lyrischen Versepos »Demon« (1840; deutsch »Der Dämon«), während die epische Versdichtung »Pesnja pro carja Ivana Vasil'eviča, molodogo opričnika i udalnogo kupca Kalašnikova« (1837; deutsch »Das Lied vom Zaren Iwan, seinem jungen Leibwächter und dem kühnen Kaufmann Kalaschnikow«) kunstvoll Thematik und Stil der russischen Volksepik verwendet. - Als Dramatiker blieb Lermontow dem romantischen Drama der Leidenschaften und effektvollen Gefühlskontrasten verhaftet (»Maskarad«, 1835; deutsch »Maskerade«).
 
Lermontows bedeutendstes Werk ist der Roman »Geroj našego vremeni« (1840; deutsch »Ein Held unserer Zeit«), dessen Hauptgestalt Pečorin, dargestellt aus der Sicht verschiedener Erzähler, den Typus des »überflüssigen Menschen« vertritt, der, intelligent und kraftvoll, ohne Betätigungsfeld in seiner Zeit dasteht. Die Erzähltechnik und psychologische Tiefe machen das Werk zum Vorläufer der großen russischen realistischen Romane.
 
Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 4 Bände (Neuausgabe 1947-48); Sobranie sočinenij, 4 Bände (Neuausgabe 21983-84).
 
Werke, herausgegeben von A. Luther (1922); Ausgewählte Gedichte (1985); Ausgewählte Werke, herausgegeben von R. Opitz, 2 Bände (1987).
 
 
B. M. Ėjchenbaum: L. (Leningrad 1924, Nachdr. München 1967);
 A. Guski: M. L. Konzeption des literar. Helden (1970);
 O. V. Miller: Bibliografija literatury o M. J. L. 1917-1977 (Leningrad 1980);
 
Lermontovskaja énciklopedija, hg. v. V. A. Manujlov (Moskau 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lermontow — (Lermontov) bzw. Lermontowa (weibliche Form) ist der Familienname folgender Personen: Michail Jurjewitsch Lermontow (1814–1841), russischer Dichter Julija Wsewolodowna Lermontowa (1847–1919), russische Chemikerin Siehe auch: Lermontow (Stadt),… …   Deutsch Wikipedia

  • Lermontow — Lermontow, Michael, geb. 1810 in Rußland, trat als Offizier in die Garde, wurde aber 1837 wegen eines Gedichtes nach dem Kaukasus verbannt, wo er 1841 im Duell erschossen wurde. Er schr.: Der Held unserer Tage (Roman); Lied vom Zaren Iwan… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lérmontow — Lérmontow, Michail Jurjewitsch, einer der größten russ. Dichter, geb. 15. (3.) Okt. 1814 in Moskau als Sohn eines Obersten a. D., gest. 27. (15.) Juli 1841 im Kaukasus, erhielt, nachdem seine Mutter Maria Michajlowna, geborne Arßenjew, 1817 im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lérmontow — Lérmontow, Michail Jurjewitsch, russ. Dichter, geb. 14. Okt. 1814, Gardeoffizier, in den Kaukasus verbannt, fiel das. in einem Duell 27. Juni 1841, Verfasser trefflicher lyrischer und epischer Gedichte (»Der Dämon«, »Lied vom Zaren Iwan… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lermontow — Lermontow, Michael Jurjewitsch, geb. 1811, russ. Gardeoffizier. fiel 1841 bei der kaukasischen Armee in einem Duelle, ein Dichter in der Weise Lord Byrons. (Gesammelte Werke, 3. Aufl. Petersb. 1852; übers. von Bodenstedt.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lermontow (Stadt) — Stadt Lermontow Лермонтов Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Jurjewitsch Lermontow — (russisch Михаил Юрьевич Лермонтов; wissenschaftliche Transliteration Michail Jur evič Lermontov; * 3. Oktoberjul./ 15. Oktober 1814greg …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Lermontow — Michail Jurjewitsch Lermontow Michail Jurjewitsch Lermontow (russisch Михаил Юрьевич Лермонтов; wissenschaftliche Transliteration Michail Jur evič Lermontov; * 3. Oktoberjul./ 15. Oktober 1814greg., Moskau; † 15. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Dichters (Lermontow) — Michail Jurjewitsch Lermontow Der Tod des Dichters (russ. Смерть Поэта / Smert poeta) ist ein Gedicht von Michail Lermontow auf den Tod von Alexander Puschkin , der am 29. Januarjul./ 10. Februar 1837greg. an den Fol …   Deutsch Wikipedia

  • Lermontoff — Lermontow (auch: Lermontov) ist der Familienname des russischen Dichters Michail Jurjewitsch Lermontow der Name einer Stadt in Russland, siehe Lermontow (Stadt) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”